

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln war mehr als ein Sportanlass – es war ein nationales Ereignis. Mit über 400'000 Besuchenden wurde es zum grössten Sportanlass der Schweiz. Sichtbares Zeichen dafür: das offizielle Logo.
Das Logo verbindet Schwingsport mit regionaler Identität. Sein zentrales Motiv, ein stilisiertes Eichenblatt, schlägt die Brücke zwischen sportlicher Exzellenz und der landschaftlichen sowie kulturellen Eigenart des Baselbiets.
Die Eiche gilt in der Region – besonders rund ums Schloss Wildenstein bei Bubendorf – als Symbol für Stärke, Beständigkeit und Zukunft. In beiden Basler Kantonen sowie in Pratteln selbst wird sie geschätzt und aktiv gefördert.
Im Schwingsport steht das Eichenlaub für höchste Auszeichnung. Nur die Besten eines Eidgenössischen erhalten den begehrten Kranz. Diese Verbindung aus sportlichem Ziel und regionalem Selbstverständnis macht das Logo zu mehr als nur einer visuellen Marke – es ist ein Statement.
Schwingerkönig Wicki Joel mit dem Siegermuni Magnus vom Schönenberg.

Die Enthüllung des Logos durch den Präsidialausschuss ESAF Pratteln im Baselbiet.

Das Schloss Pratteln als Kulisse für das Ehrendamen-Shooting.


Die Arena-Hülle: rund 800 Meter lang und 5 Meter hoch, mit allen Partnern und dem QR-Code der auf den Plan des Festgeländes verlinkt.

Das Speaker-Team Noldi Schuhmacher, Eliane Gnägi und Thomas Jäger.

Für alle Kragenweiten: Das offizielle Festabzeichen «Made in Basel».
Die responsive Bildmarke in der kleinsten Form eines Pins.
